Auslaufende Leasing-Verträge
Meist informiert die Leasing-Gesellschaft den Leasingnehmer (bei Vertriebs-Leasing auch den Lieferanten) mehrere Monate vor Auslauf des Leasing-Vertrages über das bevorstehende Vertragsende, um ohne Zeitdruck mit dem Leasingnehmer bzw. mit dem Vertriebspartner (Vertriebs-Leasing) eine Abstimmung über die Anschlussverwertung des Leasing-Objektes zu erzielen. Verschiedene Möglichkeiten werden praktiziert: Abschluss eines Verlängerungs-Vertrages, Ausübung einer Kaufoption, Kauf des Objektes durch […]
Auftragsbestätigung
Bei Einreichung des Leasing-Antrages und aller zur Prüfung erforderlichen Unterlagen bei der Leasing-Gesellschaft durch den Leasingnehmer, wird der Antrag hinsichtlich der Kunden-, Objekt- und Lieferanten-Bonität geprüft und ggf. angenommen. Der Leasingnehmer erhält anschließend die schriftliche Auftragsbestätigung von der Leasing-Gesellschaft.
Auflösung von Leasing-Verträgen
Nicht selten müssen Leasing-Objekte aufgrund starker Beanspruchung, technischer Überalterung oder durch Teil-/Totalschäden vorzeitig ausgetauscht werden. Die Auflösung eines Leasing-Vertrages ist grundsätzlich während der Grundleasingzeit ausgeschlossen. Bei berechtigten und wirtschaftlich begründeten Fällen (z.B. bei Totalverlust des Leasing-Objektes) können Leasingverträge – mit steuerlicher Anerkennung – vorzeitig aufgelöst werden. Folgende praktikable Lösung bietet sich an: der Leasingnehmer erfragt […]
Asset-Backed-Securities (ABS)
ABS kann als ein Substitut für den klassischen Kredit angesehen werden. In den USA seit vielen Jahren praktiziert, steht die Unternehmensfinanzierung über Asset-Backed-Securities in Europa noch am Anfang. Markant hierbei ist, dass die traditionell, über Banken an internationale Kreditnehmer vergebenen Buchkredite, durch Kreditforderungen ersetzt werden, welche mit handelbaren Wertpapieren unterlegt sind. Die Verlagerung der Geldmittelaufnahme […]
Anzahlungen
Lieferanten verlangen i.d.R. bei größeren Industriemaschinen und Anlagen, Anzahlungen, z.B. 1/3 des Kaufpreises bei Auftragserteilung und weitere zwei Drittel bei Bereitstellung/Lieferung. Die Leasing-Gesellschaften leisten diese Anzahlungen für ihre Leasingnehmer gegen entsprechende Garantien und Absicherungen für den Fall, dass es nicht termingemäß zur einwandfreien Abnahme der Objekte kommt. Die Zinsen für die vorfinanzierte Anzahlung können, je […]
Anwender-Software
Durch steigende Anteile der Software bei EDV-Geräten ist die Gestaltung und der Abschluss von „klassischen“ Leasing-Verträge nicht unproblematisch. Daher werden für Hard- und Software grundsätzlich getrennte Leasing-Verträge geschlossen, wobei es sich bei den Software-Leasing-Verträgen um „Nutzungsüberlassungs-verträge“ eigener Art handelt. Siehe auch:Computer-Leasing, Hardware-Leasing
Anschluss-Leasing-Vertrag
Sowohl bei Ablauf von Vollamortisations-Verträgen, als auch am Ende von Teilamortisations-Verträgen ist der Abschluss von Verlängerungs-Leasing-Verträgen bzw. Anschlussverträgen durchaus üblich. Leasing-Unternehmen nutzen diese Verträge, um ihre Kunden an sich zu binden. Leasingnehmer nutzen diese Möglichkeit, um bestimmte Engpässe zu überbrücken, aber auch – günstige Leasing-Entgelte vorausgesetzt – ihre Leasingzahlungen zu reduzieren. Wertmäßige Basis für den […]
Anschaffungskosten
Die abschreibungsfähigen Anschaffungskosten der Leasing-Gesellschaft umfassen den Kaufpreis der Leasing-Objekte (ohne Mehrwertsteuer). Skontibeträge und Rabatte vermindern die Anschaffungskosten. Anschaffungskosten sind die bilanzielle Grundlage für die Aktivierung bei der Leasing-Gesellschaft im Anlagevermögen (Leasing-Vermögen). Nicht zu den Anschaffungskosten zählen bei Leasing die Anschaffungsnebenkosten (z.B. Transport-, Montage- und Verpackungskosten, Aufwendungen der Inbetriebnahme, Zölle); Anschaffungskosten sind bei Leasing sofort […]
Anpassungsklausel
In den überwiegenden Leasing-Verträgen sind die Leasing-Raten ab Übernahme der Objekte durch den Leasingnehmer bzw. Bezahlung der Objekte durch den Leasinggeber für die gesamte Laufzeit fest. Kommt es jedoch während der Lieferzeit, also zwischen Annahme des Leasing-Antrages und der Lieferung des Objektes, zu Veränderungen auf dem Geld- und Kapitalmarkt, so ist das Leasing-Entgelt (Rate) – […]
Annuität
Die Kalkulation des Leasing-Entgeltes durch die Leasing-Unternehmen erfolgt durchweg annuitätisch, d.h. bei gleichbleibenden bzw. degressiven oder progressiven Periodenzahlungen ist der Zinsanteil anfangs sehr hoch, der Tilgungsanteil sehr niedrig. Dieses Verhältnis kehrt sich im Verlauf eines Leasing-Vertrages um, zum Ende der Leasing-Laufzeit überwiegt der Tilgungsanteil deutlich.