Investorenvorhaben, kommunale (KommInvest VwV)

Investorenvorhaben im kommunalen Bereich und deren kommunal- und haushaltsrechtlichen Beurteilung werden in einer gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministerium der Finanzen und des Innern zur Beurteilung von Investorenvorhaben (kommunale Investitionen in bewegliche und unbewegliche Sachen mit einer Laufzeit von mindestens 6 Jahren) festgehalten. Verwaltungsvorschrift: 32b – S 2170-26/36-74657 vom 19.12.1996. Diese Vorschrift könnte als eine grundlegende […]

Investitionsrisiko

Leasing-Gesellschaften übernehmen als Investoren für die von ihnen angeschafften Leasing-Objekte bestimmte Investitions-, Amortisations- und Verwertungsrisiken (Amortisation). Bei ordnungsgemäßer Vertragserfüllung durch den Leasingnehmer, treten die beiden erst genannten Risiken in den Hintergrund. Die Verwertung der Leasing-Objekte dagegen bleibt eine wesentliche Aufgabe der Leasing-Unternehmen, wobei das Bonitätsrisiko (Eingang aller Leasing-Raten und ggf. des kalkulierten Restwertes) vom Leasinggeber […]

Investitionsförderung / Investitionszulagen und -zuschüsse

Bei der Gewährung öffentlicher Fördermittel ist im Einzelfall zu prüfen, ob diese bei der Gesamtfinanzierung des Leasing-Objektes berücksichtigt werden können. Im allgemeinen können die Leasing-Gesellschaften hierzu entsprechende Vorschläge, auch zur gesellschaftsrechtlichen Gestaltung, unterbreiten. Seit 1990, bedingt durch den Beitritt der fünf ostdeutschen Länder einschließlich Berlin-Ost (Investitionszulagengesetz 1991, Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost – GA-Programm -), werden bevorzugt […]

Investitionsentscheidung / Investitionsplanung

Leasing ist inzwischen ein allgemein anerkannter Bestandteil des betrieblich erforderlichen Finanzierungsmix. Unternehmen und Institutionen jeder Größe beziehen diese Gewährung von Sachkapital, insbesondere bei peripheren Investitionsgütern wie EDV-Anlagen, Büromaschinen, Kraftfahrzeugen, Förderanlagen und Kommunikationstechnik, in ihre Investitionsplanung ein, wobei die Finanzabteilung, seltener auch der Einkauf, für die Verhandlungen mit den Leasing-Gesellschaften federführend ist. Meist wird die Investitionsentscheidung […]

Instandhaltung

Auch in seinem eigenen Interesse ist der Leasingnehmer vertraglich verpflichtet, das Leasing-Objekt laufend in ordentlichem, gebrauchsfähigem Zustand zu halten, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen zu lassen sowie ggf. einen Wartungsvertrag abzuschließen. Die Kosten der Instandhaltung der Leasing-Objekte sind, wie bei einer konventionellen Finanzierung, vom Leasingnehmer in vollem Umfang selbst zu tragen.

Insolvenz-Abwicklung

Gesetzliche Grundlage für die Insolvenz-Abwicklung eines Leasing-Vertrages ist entweder die Vergleich- oder Konkursordnung bzw. im Beitrittsgebiet (Ostdeutschland) die Gesamtvollstreckung (Konkurs- und Vergleichsverfahren). Die im Jahr 1994 beschlossene Insolvenzordnung vereinigt diese drei Gesetze; die InsO tritt am 01.01.1999 in Kraft. Ist der Leasingnehmer insolvent geworden, so steht dem Leasinggeber das Recht zu, als wirtschaftlicher und rechtlicher […]

Immobilien-Leasing

Das Immobilien-Leasing ist in den Immobilien-Leasing-Erlassen vom 21.03.1972 und 23.12.1991 geregelt. In 1995 wurde erstmals ein Investitionsvolumen über DM 10 Mrd. erreicht. Etwa dreißig bis vierzig hierauf spezialisierte Gesellschaften bieten Immobilien-Leasing an. Aufgrund des verhältnismäßig hohen, aus Ankauf und Vermietung der Immobilien hervorgehenden Aufwandes der Objektgesellschaft, sind Engagements unter EUR 3 Millionen, sowohl für den […]

Immaterielle Wirtschaftsgüter

Güter wie z.B. Firmenwert, Lizenzen, Patente und Individual-Software, können nicht durch klassische Leasing-Verträge finanziert werden. Hier sind Kaufverträge, ggf. mit Bankfinanzierung, zu empfehlen. Bei Individual-Software für EDV-Anlagen und sonstigen computergesteuerte Maschinen stehen leasingvertragsähnliche Nutzungsüberlassungs-Verträge zur Verfügung, die im Hinblick auf die nicht gegebene Drittverwendung der immateriellen Wirtschaftsgüter bonitätsmäßig wie Blanko-Kredite beurteilt werden müssen. Software- und […]