Es gibt zahlreiche Hürden, die in der Einholung und Durchführung der Mandate zu nehmen sind.
- Banken haben unterschiedliche Formulierungsanforderungen an ein solches Firmenmandat. Einen eindeutigen Standard gibt es nicht. Die Anforderungen sind auch nicht im Web abrufbar, so dass Differenzen erst bei Vorlage eines Mandats aufkommen und danach mühsam behoben werden müssen.
- Die Mandats-Nr., die mitunter erst nachträglich durch den Gläubiger vergeben wird muss sauber im System der Bank eingepflegt werden. Passiert hier ein Fehler, gehen Lastschriften unweigerlich zurück und es ist ein neues Mandat einzuholen.
- Kunden, die es gewohnt sind, via Mail und Fax zu kommunizieren, senden die Mandatsschreiben nicht im Original körperlich zur Bank oder dem Gläubiger. In diesen Fällen ist eine Durchführung nicht möglich.
- Oft wird nicht beachtet, dass beide Teilnehmer im SEPA-Verfahren ein Original-Mandat benötigen.
So waren alle Beteiligten erleichtert, als die Übergangsfrist bis zur Aufhebung der Altverfahren um 6 Monate verlängert wurde. Die Erleichterung aber währte nicht lange, denn die meisten Banken konnten nicht mehr zurück.
So kam es zu einer Flut von Rücklastschriften im Februar und März 2014. Kunden sind erbost, dem Gläubiger fehlt das Geld und zudem muss er mit zusätzlichen Arbeitskräften die zu leistende Mehrarbeit zur Einholung und Verarbeitung der Mandate verkraften.
Bleibt also ein schaler Geschmack bei dem Wunsch, den Zahlungsverkehr in Europa zu vereinheitlichen und zu vereinfachen.
Ob da nicht auch das ein oder andere Unternehmen in Liquiditätsschwierigkeiten gelangte? Wer bezahlt am Ende die Zeche?
SEPA, das ist sicher, wird uns noch viele Monate intensiv beschäftigen. Möglicherweise bleibt dabei sogar die ein oder andere Kundenverbindung auf der Strecke. Wir bitten unsere Kunden für alle Unannehmlichkeiten in diesem Zusammenhang um Entschuldigung.